Historische Photographien

Ein wichtiger Teil unserer Forschungsarbeiten ist die Recherche und Auswertung von historischen Photographien. Schon seit Ende 2018 sind wir auf der Suche nach solchen Dokumenten und haben schon einige hundert Photographien in unser (internes) digitales Archiv übernehmen können.

Jedoch haben nicht alle historischen Aufnahmen den Weg in ein öffentlich zugängliches Archiv gefunden. Deshalb wenden wir uns an Sie als interessierte Bürgerinnen und Bürger mit der Einladung, einen Beitrag zu den Forschungsarbeiten zu leisten: Sind Sie im Besitz historischer Photographien, Dias, Postkarten, Negativen, Glasplatten etc., die Teile der drei Untersuchungsgebiete abdecken? Würden Sie diese Bilder mit uns teilen? Mit „historisch“ ist grundsätzlich Bildmaterial aus der Vergangenheit gemeint – ein Photo aus den 1980er oder 90er Jahren, das eine Lawinenablagerung oder andere interessante Details zeigt, kann sehr wertvoll für unsere Untersuchungen sein. Besonders von Interesse sind freilich Aufnahmen aus der Zeit vor der regelmäßigen Erstellung von Luftbildern der Untersuchungsgebiete (d.h. vor den 1950er/60er Jahren).

Was passiert mit den Bildern? Auf gewöhnlichen Photographien können keine maßstabsgetreuen Kartierungen durchgeführt werden. Mithilfe eines Computerprogramms, eines digitalen Höhenmodells (eine Art Digitalphoto, dessen Pixel aber keine Farb- sondern eine Höheninformation tragen) und aktuellen Luftbildern werden nun Punkte auf der Erdoberfläche identifiziert, die sowohl auf dem historischen Photo als auch auf dem georeferenzierten (d.h. mit Lagekoordinaten versehenen) Vergleichsbild enthalten sind. Aus diesen Daten ermittelt die Software die Position und Blickrichtung des Fotographierenden. Zusätzlich – und das macht das Verfahren („Monoplotting“) so interessant für uns – können nun auf Basis des Höhenmodells einzelne Details auf dem so behandelten historischen Photos im Raum vermessen und in drei Dimensionen kartiert werden: Die Photos ermöglichen dann z.B. die präzise Kartierung des damaligen Gletscherstands, der damaligen Baumgrenze oder eines Felssturzes etc. Aus den Photos gewonnene Erkenntnisse über Veränderungen in der Landschaft können wir gegeben falls mit den Befunden zum Klimawandel erklären.