Wir erforschen die Auswirkungen des bisherigen (seit ca. 1850) Klimawandels auf die Alpen. Für ausführlichere Informationen zu unserem Projekt und den Arbeitsgruppen schauen Sie unter den Menüpunkten nach.
Auf dieser Seite berichten wir über aktuelle Arbeiten im Gelände und Vorstellungen unserer Forschungsarbeiten auf Tagungen oder in der Öffentlichkeit:
Mitte August wurde ein mehrtägiger Forschungsaufenthalt im Horlachtal im Gletschervorfeld des Grastalferners auf ca. 2900 m über dem Meerespiegel durchgeführt. An dieser Feldkampagne waren Dr…. Die ZDF-Autoren Stefan Leifert und Nicolai Piechota haben ein Team des Lehrstuhls für Physische Geographie bei TLS-Messungen auf dem Gepatschferner begleitet. Mit dem Hubschrauber wurden… Nachdem die TV-Dokumentation „Rettung für die Alpen – Unterwegs mit Felix Neureuther“ seit ihrer Premiere im September 2021 auf National Geographic zu sehen war, ist… Im März fanden im Rahmen des Forschungsprojektes SEHAG Geländearbeiten am Weisssee-, Gepatsch-, Zufall- und Fürkeleferner im Kaunertal und Martelltal statt. Ziel war es die Topographie unter… Unsere Anträge auf Verlängerung der Arbeiten der Forschungsgruppe um weitere drei Jahre waren erfolgreich ! In der zweiten Phase der Forschungsarbeiten werden wir nicht nur… Die diesjährige Ausgabe des DFG-Kalenders steht unter dem Motto „Digitatlisierung“ und stellt 12 von der DFG geförderte Projekte vor, die digitale Verfahren in ihrer Arbeit…Regensimulationen im Gletschervorfeld des Grastalferners
Laserscanning am „Sterbebett der Gletscher“: ZDF begleitet Lehrstuhl-Team auf den Gepatschferner
Dokumentation mit Felix Neureuther jetzt auch auf Youtube
Wie verändert sich die Hochgebirgslandschaft durch die Gletscherschmelze bis 2050?
SEHAG verlängert
SEHAG im DFG Kalender 2022 „Digitalisierung“