Dieses Teilprojekt wird von Prof. Dr. Michael Becht und PD Dr. Tobias Heckmann an der KU Eichstätt-Ingolstadt geleitet. Dr.-Ing. Livia Piermattei bearbeitet die Forschungsfragen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

In diesem Teilprojekt geht es um die Fortpflanzung lokaler Veränderungen, z.B. durch gesteigerten Sedimenttransport von den Hängen infolge der Eisfreiwerdung von Moränen. Kommt dieses Material bis in das Gerinnenetz und kann es dort durch den Abfluss weiter talabwärts transportiert werden? Oder bilden sich Sedimentspeicher, z.B. weil die Transportkapazität des Flusses nicht ausreicht? Was für Veränderungen können wir im Laufe der Zeitscheiben in den Hauptflüssen beobachten – schneiden sie sich ein oder lagert sich viel Geschiebe ab? Ändert sich vielleicht sogar die Systemstruktur durch Verlegung eines Flussarms oder durch die Entstehung eines neuen Sees infolge der Gletscherschmelze?
In Zusammenarbeit mit allen Teilprojekten soll letztlich die Frage geklärt werden, wie empfindlich (=> Sensitivität) die Untersuchungsgebiete als ganzes auf den Klimawandel reagieren. Eine Kombination aus sehr empfindlichen, aktiven und gut an das Gerinnenetz angebundenen Teilgebieten würde ein Untersuchungsgebiet als sehr sensitiv erscheinen lassen, während geringe Aktivität und/oder schlechte Anbindung (=> Kopplung, Konnektivität) der Teilgebiete an den Hauptfluss für ein weniger sensitives Gesamtgebiet spräche.