Diskussion von Testflächen an der Ufermoräne des Gepatschferners, die den Gletscherstand von ca. 1850 anzeigt

Erstes gemeinsames Geländetreffen im Kaunertal

Bildunterschrift Bildunterschrift

Vom 1.-3. Juli 2019 fand ein Treffen aller SEHAG-Arbeitsgruppen im Kaunertal statt. Gemeinsam wurden vor Ort Testflächen bestimmt, auf denen verschiedene Gruppen die Wechselwirkungen verschiedener Prozesse erforschen werden. Es wurden auch Messeinrichtungen wie Abflusspegel und eine Wetterstation installiert, die für die Arbeiten während der Projektlaufzeit von großer Bedeutung sind. Die Abende wurden zum Kennenlernen der ProjektteilnehmerInnen und für die Koordination der anstehenden Geländesaison genutzt.

Dieses Bild verdeutlicht das massive Abschmelzen des Gepatschferners in den letzten Jahren. Nahe dem Ort, an dem dieses Photo Anfang Juli 2019 entstand, wurden im Jahr 2012 noch Laserscans für das PROSA-Projekt angefertigt – AUF der Gletscherzunge…

Vermessung des Deltas im Kaunertalspeicher

Jedes Frühjahr wird der Seespiegel des Kaunertalspeichers abgesenkt, um Platz für das Schmelzwasser zu schaffen. Dies ermöglicht einen Blick auf den Boden des Sees, insbesondere dort, wo die Fagge hineinfließt; dort wird die Sedimentfracht des Flusses abgelagert, die er von den Gletschen, Hängen und Nebenbächen des Einzugsgebietes herantransportiert. Das entstehende Delta wurde – in Fortsetzung bestehender Datenreihen – im Juni 2019 erneut mithilfe eines Laserscanners vermessen, der in kurzer Zeit sehr viele Punkte einmessen kann. Im Vergleich zu früheren Aufnahmen und insbesondere zur Topographie vor Errichtung der Talsperre kann das Sediment-Volumen, das seitdem aus dem Einzugsgebiet geliefert wurde, quantitativ bestimmt werden.

Sedimentablagerungen im Mündungsbereich der Fagge in den Gepatschspeicher bei abgesenktem Seespiegel, Juni 2019 (Photo: M. Altmann)

Lawinenkartierung mithilfe von Drohnen

Lawinen stellen einen ganz normalen Prozess im hochalpinen Raum dar; abgesehen von der Bedrohung für Menschen und Infrastruktur haben sie Einfluss auf den Wasserhaushalt, die Vegetation und den Sedimenttransport. Im Rahmen von SEHAG werden Schneeablagerungen von Lawinen vermessen, um ihre Reichweite und Ablagerungsfläche zu kartieren und eventuellen Sedimenttransport zu ermitteln. Im Kaunertal wurden jetzt Datenreihen aus früheren Projekten fortgesetzt: Eine Gruppe aus Eichstätt setzte eine Flugdrohne ein, um Lawinenablagerungen aus der Luft zu fotographieren. Aus den bearbeiteten Photos entstehen sog. Orthophotos, die zur Vermessung der Ablagerungen verwendet werden können.