Wir erforschen die Auswirkungen des bisherigen (seit ca. 1850) Klimawandels auf die Alpen. Für ausführlichere Informationen zu unserem Projekt und den Arbeitsgruppen schauen Sie unter den Menüpunkten nach.
Auf dieser Seite berichten wir über aktuelle Arbeiten im Gelände und Vorstellungen unserer Forschungsarbeiten auf Tagungen oder in der Öffentlichkeit:
Rasche Besiedelung im Gletschervorfeld
Oft täuscht der erste Eindruck: rezent eisfreie Flächen sind nicht lebensfeindlich. Sobald der Gletscher neue Flächen freigegeben hat (Abb. 1), kann man die ersten Pflanzen,…
Nachstellen historischer Photos macht den Wandel greifbar
Historische Photos ermöglichen eine Reise in die Vergangenheit, die wertvolle Befunde zur Bearbeitung der Projektziele liefern kann. Der erste Schritt zur Analyse eines eingescannten Photos…
SEHAG: SZ berichtet
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über das Forschungsprojekt – „Aufhänger“ für die Geschichte ist die Befliegung des Horlachtals mit einem Helikopter, an den der mobile Laserscanner…
Heli-Befliegung Horlachtal und Martelltal erfolgreich
Florian Haas und ein Team von der KU Eichstätt-Ingolstadt haben mit unserem mobilen Laserscanner an der Schnauze eines gemieteten Helikopters am 8./9. August erfolgreich eine…
Drohnenbefliegung Kaunertal im Video
Begleiten Sie ein Eichstätter SEHAG-Team auf seinem Weg durch das Kaunertal. Ziel war eine Ufermoräne, von der aus eine Drohnenbefliegung gestartet wurde. Die Bilder dienen…
Erstes gemeinsames Geländetreffen im Kaunertal
Vom 1.-3. Juli 2019 fand ein Treffen aller SEHAG-Arbeitsgruppen im Kaunertal statt. Gemeinsam wurden vor Ort Testflächen bestimmt, auf denen verschiedene Gruppen die Wechselwirkungen verschiedener…