Wir erforschen die Auswirkungen des bisherigen (seit ca. 1850) Klimawandels auf die Alpen. Für ausführlichere Informationen zu unserem Projekt und den Arbeitsgruppen schauen Sie unter den Menüpunkten nach.
Auf dieser Seite berichten wir über aktuelle Arbeiten im Gelände und Vorstellungen unserer Forschungsarbeiten auf Tagungen oder in der Öffentlichkeit:
Im Kaunertal, im Bereich des Blockgletschers Innere Ölgrube wurden im Sommer 2020 Vegetationsaufnahmen von der Waldgrenze (2135 m) bis in die subnivale Sture (2730 m)… Besucher*innen haben bei der Landesgartenschau 2020, welche auf das Jahr 2021 verschoben wurde, die Gelegenheit uns Wissenschaftler*innen des Forschungsprojektes SEHAG kennen zu lernen und uns… Die untenstehende Graphik zeigt die Oberflächendynamik der letzten 49 Jahre (1970 bis 2006 und 2006 bis 2019) von zwei Abschnitten der 1850er-Gepatschufermoräne im Kaunertal (Österreich,… Die Tiroler Tageszeitung berichtet heute – 02.06.20 – über das Forschungsprojekt SEHAG. Im Artikel erfolgt ein Aufruf an die LeserInnen, Fotos aus privaten Archiven zur… Am Samstag, dem 9. November 2019 wird im Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks in der Sendung „Gut zu Wissen“ ein Beitrag über das SEHAG-Forschungsprojekt ausgestrahlt. Gezeigt… Entlang des Höhengradienten von der Waldgrenze (2170 m Meereshöhe) bis in die (sub)nivale Stufe des Langentals, Hintermartell (2745 m Meereshöhe) wurden Vegetationsaufnahmen durchgeführt. Auch hier…Höhengradient im Gebiet Innere Ölgrube (Kaunertal) 2020
Kommt mit uns in Kontakt
Räumliche und zeitliche Oberflächen-veränderungen in Hangbereichen des Gletschervorfelds
SEHAG: TT berichtet
„Gut zu Wissen“: Fernsehbeitrag über SEHAG im BR – hier ansehen !
Botanische Untersuchungen im Langental (Hintermartell)

