Wir erforschen die Auswirkungen des bisherigen (seit ca. 1850) Klimawandels auf die Alpen. Für ausführlichere Informationen zu unserem Projekt und den Arbeitsgruppen schauen Sie unter den Menüpunkten nach.
Auf dieser Seite berichten wir über aktuelle Arbeiten im Gelände und Vorstellungen unserer Forschungsarbeiten auf Tagungen oder in der Öffentlichkeit:
Seit der TV Premiere am 20.09.2021 ist die Dokumentation „Rettung für die Alpen – Unterwegs mit Felix Neureuther“ auf den Kanälen von National Geographic zu… Das luftgestützte Laserscanning (ALS – Airborne Laserscanning) ist ein Verfahren, bei dem die Erdoberfläche aus der Luft mit einem Laserstrahl abgetastet und das reflektierte Signal… Am 30. Juni 2021 besuchten sechs Mitarbeiterinnen des Tourismusverbandes Ötztal das Grastal (Horlachtal). Vor Ort trafen trafen sie sich mit zwei MitarbeiterInnen des Forschungsprojektes SEHAG:… Im Rahmen der Dreharbeiten einer National Geographic TV Dokumentation um Felix Neureuther und dessen Interesse an alpinen Landschaftsveränderungen kam es unter anderem auch zu einem… Nicht nur Gletscher schmelzen als Folge des Klimawandels auch Blockgletscher, ein sich hangabwärts bewegendes Gemisch aus Schutt und Eis, verändern sich. Daher wurde im Kaunertal… Im äußeren und inneren Grastal (Horlachtal, Tirol) wurden im Sommer 2020 Vegetationsaufnahmen an ungestörten und durch Murabgänge (in verschiedenen Jahren) gestörten Flächen im Anriss- und…Rettung für die Alpen: Jetzt auf National Geographic
Erneute ALS Befliegung der Untersuchungstäler
SEHAG meets Tourismusverband Ötztal
SEHAG begrüßt Felix Neureuther
Veränderung der Blockgletscher im Kaunertal seit 1953
Vegetationsaufnahmen Grastal 2020: gestörte vs. ungestörte Flächen